Einblick in die Grundsicherung
Hallo zusammen!
Nach gut 1,5 Monaten konnte ich mir nun ein erstes Bild über den Bereich der Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung im Fachbereich Soziales machen.
Diese Leistungen erhält derjenige, der dauerhaft zu wenig Einkommen oder Vermögen hat um davon seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, in Deutschland lebt und keinen Anspruch auf andere vorrangige Leistungen hat.
So können auf Antrag Kosten für beispielsweise Miete und Heizung in gesetzlichen Vorgaben (angemessen) übernommen werden. Weiterhin können Kosten für die Krankenversicherung und Versicherungen wie zum Beispiel der Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung angerechnet werden. So wird, zusammen mit dem Grundbedarf, der Gesamtbedarf ermittelt und mit dem vorhandenen Einkommen (z.B. Rente) verrechnet und dem Leistungsempfänger zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln soll allen Menschen ein würdevolles, selbst bestimmtes Leben ermöglicht werden ohne komplett in Armut leben zu müssen oder gegebenenfalls die Wohnung zu verlieren.
Zu den Sprechzeiten haben die Bürger die Möglichkeit alle Belange direkt mit den Sachbearbeitern zu klären oder fehlende Unterlagen einzureichen. Dieses persönliche Aufeinandertreffen ermöglicht auch den Sachbearbeitern bei Unklarheiten die notwendigen Informationen zu erlangen, die notwendig sind, um die Leistungen weiterhin zu gewähren oder eventuell einzustellen. Dies ist nicht immer einfach, stellt aber dadurch auch eine Möglichkeit dar, sich auf dieser Ebene weiter zu entwickeln. Im Endeffekt muss es um das Wichtigste gehen – den Menschen!
Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich erklären.
Bis dahin
Tim